Was ist medizinisch-technischer assistent?

Medizinisch-technischer Assistent (MTA)

Ein Medizinisch-technischer Assistent (MTA) ist ein Gesundheitsberuf, der eine wichtige Rolle im medizinischen Bereich spielt. MTAs arbeiten in verschiedenen Bereichen der Medizin und unterstützen Ärzte und anderes medizinisches Personal bei der Diagnose und Behandlung von Krankheiten.

Hauptaufgaben und Tätigkeitsbereiche:

  • Laboratoriumsmedizin (MTLA): Hier führen MTAs labortechnische Untersuchungen von Körperflüssigkeiten wie Blut, Urin und Gewebe durch. Dies umfasst die Analyse von Blutbildern, die Bestimmung von chemischen Werten und die Durchführung mikrobiologischer Untersuchungen. (Mehr dazu: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/MTLA%20Laboratoriumsmedizin)

  • Radiologie (MTRA): MTAs in der Radiologie führen radiologische Untersuchungen wie Röntgenaufnahmen, Computertomographien (CT) und Magnetresonanztomographien (MRT) durch. Sie bedienen die Geräte, bereiten Patienten vor und assistieren bei interventionellen Eingriffen. (Mehr dazu: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/MTRA%20Radiologie)

  • Funktionsdiagnostik (MTAF): Dieser Bereich umfasst die Durchführung von Untersuchungen zur Erfassung und Beurteilung von Organfunktionen, z.B. EKG (Elektrokardiogramm), EEG (Elektroenzephalogramm), Lungenfunktionstests und audiometrische Untersuchungen. (Mehr dazu: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/MTAF%20Funktionsdiagnostik)

  • Nuklearmedizin (MTAN): MTAs in der Nuklearmedizin arbeiten mit radioaktiven Substanzen zur Diagnostik und Therapie. Sie bereiten radioaktive Arzneimittel vor, führen Szintigraphien durch und assistieren bei Therapien. (Mehr dazu: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/MTAN%20Nuklearmedizin)

Ausbildung:

Die Ausbildung zum MTA ist eine bundesweit einheitlich geregelte schulische Ausbildung, die in der Regel drei Jahre dauert. Sie beinhaltet sowohl theoretischen Unterricht als auch praktische Einsätze in verschiedenen medizinischen Einrichtungen.

Voraussetzungen:

  • Mindestens ein mittlerer Schulabschluss (Realschulabschluss)
  • Interesse an medizinischen und naturwissenschaftlichen Fragestellungen
  • Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein
  • Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit
  • Psychische Belastbarkeit

Berufsperspektiven:

MTAs haben gute Berufsperspektiven, da qualifiziertes Personal in den verschiedenen Bereichen der Medizin stets gesucht wird. Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen beispielsweise in der Spezialisierung auf bestimmte Untersuchungsmethoden oder in der Übernahme von Leitungsaufgaben.